Willkommen auf dem DEHOGA Campus
Der DEHOGA Campus bietet eine ideale Kombination aus modernem Wohnheim und erstklassiger Ausbildung in Baden-Württemberg. An den Standorten Bad Überkingen und Calw setzt der DEHOGA Baden-Württemberg neue Maßstäbe für die Ausbildung im Gastgewerbe. Die Auszubildenden profitieren nicht nur von einer modernen Lernumgebung, sondern auch von einer komfortablen Wohnwelt, welche während den Blockunterrichtsphasen eine angenehme Atmosphäre schafft. So wird die Ausbildung zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Alle Auszubildenden, mit Ausnahme der Azubis im Beruf Kaufmann/-frau für Hotelmanagement, finden ihr Zuhause an einem der beiden DEHOGA Campus-Standorte. In Calw werden zudem Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beherbergt, während in Bad Überkingen die Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau untergebracht sind.
Grundlagen der Ausbildung
Warum ausbilden?
Ausbildung ist die beste Antwort auf den Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastronomie.
Betriebe, die ausbilden, profitieren doppelt: Sie sichern sich junge, gut qualifizierte Fachkräfte, die bereits während der Lehre produktiv mitarbeiten. Zudem stärkt Engagement in der Ausbildung das Image des Unternehmens und der gesamten Branche.
Wer kann ausbilden?
Ausbilden darf, wer fachlich und persönlich geeignet ist. „Fachlich geeignet“ bedeutet: Eine abgeschlossene Ausbildung im entsprechenden Beruf und mehrjährige Berufserfahrung ist Pflicht.
Zudem muss die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachgewiesen werden. Für die persönliche Eignung ist ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Die Ausbildungserlaubnis wird bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) beantragt, die auch über die Eignung entscheidet.
Die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe
Seit dem 1. August 2022 gibt es im Gastgewerbe sieben statt sechs Ausbildungsberufe. Diese sind:
- Koch/Köchin
- Fachkraft Küche
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Hotelfachmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Hotelmanagement
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Fachkraft für Gastronomie
Wie läuft die Ausbildung ab?
Eine Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe findet im dualen System statt. Das bedeutet: Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule und die praktische Ausbildung im Betrieb.
Der Besuch der Berufsschule sichert die Vermittlung der theoretischen und fachlichen Kenntnisse. Die Schulzeit pro Ausbildungsjahr beträgt ca. zwölf Wochen. Der Unterricht findet in „Blöcken“ statt, das heißt, dass die Auszubildenden jeweils mehrere Wochen am Stück die Berufsschule besuchen.
Wo befinden sich die Berufsschulen?
Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an einer hauswirtschaftlichen Schule in der Nähe des Ausbildungsbetriebs statt.
Im 2. und 3. Jahr geht es an eine der vier spezialisierten Landesberufsschulen für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Diese Schulen befinden sich in Bad Überkingen, Calw, Tettnang und Villingen-Schwenningen.
Die Landesberufsschulen sind mit Profi-Küchen, Restaurants, Bars und Hotelzimmern ausgestattet, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Die Lehrkräfte sind erfahrene Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie.
Welche Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt?
Im Ausbildungsrahmenplan sind die Kenntnisse und Fertigkeiten festgelegt, die Auszubildende während der Ausbildung lernen sollen. Diese Inhalte sind prüfungsrelevant und werden in der Abschlussprüfung abgefragt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütungen im baden-württembergischen Hotel- und Gaststättengewerbe sind im Lohn- und Gehaltstarifvertrag geregelt. Der aktuell geltende Tarifvertrag sieht folgende Vergütung vor:
Auszubildende erhalten im 1. Ausbildungsjahr eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 900 Euro pro Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1050 Euro pro Monat und im 3. Ausbildungsjahr 1150 Euro pro Monat.
Campus entdecken
Zu den Impressionen
Die beiden Campus-Standorte bieten eine einladende Atmosphäre für Auszubildende des Gastgewerbes mit modern ausgestatten Wohnbereichen und einem breiten Spektrum an Freizeitmöglichkeiten vor Ort und in der Region.